This composition was made for the Klanghaus Festival by Mia Zabelka. This composition was made in respect of the refugees and for the people in europe that decide about their admission.

Was ist unser Anteil an der Flucht?

    Es sind viele tragische Flüchtlingsschicksalen veröffentlich wurden. Immer weniger berühren uns diese Geschichten. Das Projekt „Schémin B5-Flucht Graphiken“ ist ein Versuch eine europäische Anteilnahme an der Flucht zu finden.

  Die praktische Idee: Die persönlichen Einzelschicksale verschwinden, zurück bleiben graphische Aufzeichnungen eines zurückgelegten Weges: Die exakten Reisedaten, die verschiedenen Landschaften und Verkehrsmittel. Und jetzt ist es an uns, diese Flucht mit unseren eigenen Emotionen auszufüllen.
Wir alle teilen den gleichen Raum. Anhand von graphischen Partituren die auf den Daten von Flüchtlingswegen beruhen, verwahren wir respektvoll die persönliche Geschichte des Geflüchteten. Hinter dieser neutralen Graphik verstecken sich persönliche Erlebnisse, was übrig bleibt, ist eine Landkarte.
Die hinterlassenen Gefühle müssen nun von uns in Europa wieder gefunden werden, aufgefüllt werden mit unserer eigenen Vorstellungskraft.

         Können wir so Empathie zurück gelangen, für die Menschen die den Weg zu uns bestreiten?

Das Projekt „Schémin B5-Flucht Graphiken“ ist ein politisch/künstlerischer Versuch für Grenzlosigkeit.

An Hand von graphischen Noten werden in diesem Projekt MusikerInnen ihr Biler zu diesen Wegen in Improvisation ausdrücken. Zeitgenössischer Improvisation auf der Grundlage von Distanzen. Europäische Musiker, die durch ihre eigene Vorstellungskraft den Weg der Flucht selber gehen.

Zum Anlass des Klanghausfestivals hat die Komponistin Luise Volkmann Fluchtwege über die Balkanroute nach Österreich recherchiert. In einer Live Übertragung werden zur gleichen Zeit MusikerInnen in Österreich und MusikerInnen in Kroatien im Radio spielen. Beide Gruppen haben die gleiche Partitur vorliegen. Raum hat keine Grenzen, Wellen haben keine Grenzen.